Parkraummanagement in der Rossau
Die gebührenfreie Kurzparkzone schafft Platz und stärkt die Wirtschaft

Seit dem 1. September 2025 gilt die neue Parkraumregelung in der Rossau: Tagsüber kann, wie gewohnt, ohne Zeitlimit und gebührenfrei im öffentlichen Parkraum in der Rossau geparkt werden. Die gebührenfreie Kurzparkzone gilt täglich nachts zwischen 1:00 und 5:00 Uhr. In diesem Zeitraum ist die Parkdauer auf maximal 180 Minuten begrenzt und der Parkbeginn ist mittels Parkscheibe sichtbar zu machen.
Die entsprechenden Hinweistafeln wurden mit Tag des Inkrafttretens der neuen Regelung an den Eingängen der Rossau aufgestellt. In den ersten Tagen hat die Mobile Überwachungsgruppe (MÜG) vorrangig informiert, nun wird bei Verstoß gestraft. In den meisten Straßenzügen der Rossau hat die neue Regelung zu einer deutlichen Entspannung der Parkraumsituation beigetragen. Ein Umstand der bei Rossauer Unternehmer:innen sowie deren Mitarbeiter:innen durchaus positiv wahrgenommen wird. Kund:innen und im Gebiet Beschäftigte finden nunmehr wieder freie Parkplätze im öffentlichen Raum.
HINWEIS: Sollte ein Auto in der Rossau weiterhin auf Dauer stehen, kann jeden Tag ein neuer, zusätzlicher Strafzettel ausgestellt werden. Die Beschränkung der nächtlichen Parkdauer gilt jeden Tag - auch am Wochenende.
Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich gerne an uns, das Quartiersmanagement Rossau, wenden. Wir freuen uns über Rückmeldungen - auch positiver Natur - und geben diese dann gebündelt weiter. Das Quartiersmanagement Rossau steht in regelmäßigem Austausch mit der MÜG und begleitet die Maßnahme auch zukünftig.
Wie das Parkraummanagement in der Rossau entstand
Die Rossau ist nicht nur als Wirtschaftsstandort sehr beliebt, sondern war dies auch bei Dauerparkenden. Der Grund: es gab für dieses Gebiet bis Herbst 2025 kein Parkraummanagement. Dies führte zu einer flächendeckenden Dauerbelegung des öffentlichen Straßenraums. In Folge fehlte Platz für dringend benötigte Infrastrukturmaßnahmen, wie Geh- und Radwege sowie verfügbare Parkplätze für Nutzer:nnen der Rossau.
Bereits im Rahmen der Standortoffensive Rossau wurden diese Missstände mehrfach thematisiert – sowohl von Unternehmer:innen als auch von städtischer Seite. Das Quartiersmanagement Rossau, als zentrale Anlaufstelle für solche Anliegen, hat sich dieses Themas ebenfalls angenommen. In einem gemeinsamen Prozess wurde das Konzept für das zukünftige Parkraummanagement erarbeitet, das im Mai 2025 seitens der Stadt Innsbruck beschlossen wurde und seit 1. September 2025 umgesetzt wird. Ziel dieser Maßnahme ist es, das Dauerparken im öffentlichen Straßenraum zu unterbinden.
Wie geht es jetzt weiter?
Weil sich aus der neuen Parkraumlösung in der Rossau eine Verlagerung der Dauerparkenden ergibt, wurden parallel dazu für weitere Gebiete, in denen noch zeitlich unbegrenztes und kostenloses Parken möglich ist, Maßnahmen erarbeitet. Dies betrifft in erster Linie die Stadtteile Mühlau/Arzl, das Olympische Dorf und Kranebitten.
Weitere Information
Wir freuen uns, dass hier gemeinsam eine neuartige Lösung entwickelt wurde, die eng auf die Bedürfnisse der Rossauer Unternehmer:innen abgestimmt ist. Bitte finden Sie hier das Informationsschreiben zum Parkraummanagement inkl. grafischer Darstellung des Gebietes sowie die Pressemitteilung der Stadt Innsbruck vom 18. Juli, mit detaillierten Infos zur neuen Kurzparkzone.